Führung: Angst vor Gefühlen?

Wenig Themen werden so kontrovers diskutiert wie Gefühle. Das ist in der Arbeitswelt nicht anders als zuhause am Esstisch oder im Schlafzimmer. Stammtischparolen wie mangelnde Kontrolle bei Anwesenheit von Gefühlen sind bis in die Forschung vorgedrungen. Anders als viele glauben, sind Gefühle keine Stolpersteine auf dem Weg zu wirtschaftlichem und persönlichem Erfolg. Denn das Wahrnehmen und Erkennen (Kognition) ist selten trennbar von Gefühlen und noch seltener ist diese Trennung sinnvoll.

Weiterlesen

Wie Journalisten Eltern beschimpfen: Ihr macht aus Kindern Tyrannen

„Es gibt Probleme – auch in Familien“. Das ist kein Inhalt, der zu hohen Klickraten auf einer Website führen würde. Auch ein Buch mit diesem Titel ließe sich nicht verkaufen. Um solche Ziele zu realisieren, neigen einige Zeitgenossen zur Skandalisierung. Soweit so schade. Denn das Thema Elternschaft ist zentral. Es zeigt auch, wie wichtig es ist, Aussagen mit Evidenz belegen zu können. Und zwar nicht mit einer kurzen Befragung sondern mit vielen validen Studien – am besten im Längsschnitt, also über Jahre.

Weiterlesen

Homeoffice: Deutsche wollen lieber im Büro arbeiten

Home Office (Quelle: Edward Bilodeau/flickrCC)

Covid19 hat einem großen Prozentsatz deutscher Angestellter Homeoffice ermöglicht – unfreiwillig, mit Licht und Schatten. Oft in Firmen, wo es vorher undenkbar schien. Aber im internationalen Vergleich war die Quote hierzulande geringer als anderswo. Das liegt nicht nur an den Firmen. Mehr als  80 Prozent der 1.500 telefonisch befragten Ewerbstätigen einer Bitkom-Studie wünschen sich wieder einen festen Büroarbeitsplatz.

Weiterlesen